| . | 
      | 
     | 
  
  
    
         | 
  
  
     
  | 
  
  
    | 
    [ Klettergebiete ] [ Gipfel ] [ Wege ] [ Charakter ] [ Sperrungen ] [ Sächsische Besonderheiten ] [ Erstbegehungen ] [ Der Zwerg ruft! ] [ Aktuelle Situation ] [ Hinweise zur Bergettung ] [ anderswo ] | 
  
  
     
  | 
  
  
    |   | 
      | 
     | 
     | 
  
  
    |   | 
      | 
    
    Klettern | 
  
  
    | . .. 
    . | 
      | 
    
       Etwa 17000 Wege in allen Schwierigkeitsgraden erwarten den, der bereit ist, das
    Abenteuer zu suchen. Gefragt ist die Auseinandersetzung mit Berg und Ego, und der Ausgang
    des Kampfes ist gar nicht mal so sicher. Gut beraten ist hier, wer Erlebniswert
      erst mal über die Zahlen der Schwierigkeitseinstufung stellen kann. 
      Die Kletterei ist sehr vielseitig und
      abwechslungsreich.  
    Die Sicherungstechnik unterscheidet sich etwas ;-) vom sonst Üblichen
    und ist für Gebietsneulinge gewöhnungsbedürftig und auch sonst ist hier vieles
    anders als anderswo ;-)  
     | 
  
  
    |   | 
      | 
    Kletterführer | 
  
  
    |   | 
     | 
  
  
    | 
    Klettern und Naturschutz | 
    
  
     | 
    Sperrungen | 
  
  
    |   | 
    
       Im Zusammenhang mit der
    Erarbeitung der "Konzeption Besucherlenkung im Nationalpark -
    Teil Bergsport" sind einige Gipfel und Wege ganz oder zeitweilig gesperrt worden,
    diese neuen Regelungen sind noch nicht in allen Führern zu finden.
    Regelmäßig werden in der ersten Jahreshälfte einige Gipfel wegen der Brut von
    Wanderfalken gesperrt. Diese Sperrungen werden im Gelände angezeigt und
      beschränken sich auf ein sehr vernünftiges Maß und die Zahl der verfügbaren Gipfel ist
    so groß, dass mir eigentlich keine Ausrede einfällt, sich nicht daran zu halten!! 
     | 
  
  
    |   | 
     | 
  
  
    |   | 
    Absolut entbehrlich... | 
  
  
    |   | 
    
       
      Magnesia (sieht wirklich
      hässlich aus, verschmiert die Griffe und Sandstein lässt sich nicht putzen, die Oberfläche ist sehr dünn und
    weich!), Keile und Friends (wegen des weichen Steines), übersteigertes
    Geltungsbedürfnis, Ghettoblaster ...   
     | 
  
  
    |   | 
     | 
    
  
    |   | 
    
    Das erste Mal im sächsischen Sandstein... | 
    
  
    |   | 
    
    Sächsische Besonderheiten | 
    
  
    |   | 
     | 
     | 
    
  
    |   | 
    
    Wie mit dem Klettern beginnen? ... | 
    
  
    |   | 
    Wenn wir schon mal 
    dabei sind das hier alles etwas anders ist als im Rest der Welt :-) ... | 
    
  
    | 
     Während (nicht nur) die Holländer in der Halle das 
    Klettern lernen :-) bucht der gut betuchte Bundesbürger einen Kurs (am 
    besten noch im Urlaub) und dann geht's los ... 
    Mit beiden Methoden kommt man allerdings nicht weit :-/ wenn man dann weit 
    unterm Ring irgendwo in einem Riss steckt der eigentlich viel leichter sein 
    sollte, als das was man in der Halle kletterte und den gemeinerweise der 
    Kletterführer auch vergessen hat zu erwähnen und von untern sah das alles 
    auch viel griffiger aus... 
     
    Wer nicht gerade aus einer Familie stammt, in der schon Großvater mit dem 
    Hanfstrick loszog, der ist meist mal irgendwann von jemandem mitgenommen 
    worden, und ist dann eine ganze Weile mitgeklettert (sprich nachgestiegen) 
    bis er seiner eigenen Wege gegangen ist oder er hat Anschluss an einen der 
    vielen sächsischen Klubs gefunden.  
     
    Gipfelbuch.de möchte sich an dieser Stelle auch dabei helfen auf diese weise 
    Anschluss zu finden ...  | 
    
  
     | 
    
  
    | 
    Klubs die Mitglieder suchen oder/und gern 
    auch Anfänger mitnehmen | 
    
  
    | ...können sich gern 
    melden. | 
    
  
    | 
     | 
     | 
    
  
    
      | 
    KC Lokomotive Dresden 1950 | 
    
  
     | 
    
  
    | . | 
      | 
    
       letzte Bearbeitung 
      14.05.2003
      
          |