|
|
. |
|
|
![Blick auf die Steine im letzten Sonnenlicht (c) 1998](images/rot.jpg) |
|
|
|
|
|
|
Auf weit
über 200 Seiten gibt es Wichtiges und Beiläufiges über die Sächsische
Schweiz, ihre Geschichte und die Kletterei im Elbsandstein zu entdecken -
nicht nur für Kletterer und Bergsteiger. |
|
|
|
|
|
![](_themes/gb/linie6.gif)
|
[ service ] [ english ] [ über... ]
[Stichwortverzeichnis] [Inhaltsverzeichnis] |
![](_themes/gb/linie6.gif)
|
. |
|
|
|
Wichtigstes Klettergebiet in Sachsen ist der deutsche Teil
des Elbsandstein- gebirges, die Sächsisch Schweiz. Hier hat sich in
weit über einhundert Jahren ein einzigartiges, eigenwilliges und traditionelles
Klettergebiet herausgebildet. Alles ist ein wenig anders als im Rest der Welt. Obwohl
sie nur etwa 3% der Felsfläche ausmachen, klettern die Sachsen nur an freistehenden
Felstürmen und -nadeln. Klingt wenig? Immerhin sind dabei inzwischen doch eine ganze
Menge Wege und Varianten herausgekommen, an die 17000 (in Worten:
Siebzehntausend!) dürften es sein. Etwas anders als im Rest der Welt ist auch die Sicherung. Aus Tradition und mit Rücksicht auf den weichen Sandstein
wird mit Knotenschlingen und gelegentlich ;-) mit gebohrten Ringhaken gesichert. Auf Magnesia kann und
muss verzichtet werden.
Ein bisschen besser als im übrigen Deutschland ist auch das Verhältnis zwischen
Kletterern und dem Nationalpark und dessen Verwaltung und
Umweltschutzverbänden. Immerhin ist das Klettern (und die sächsischen Regeln) gesetzlich
verankert.
Diese Seiten sollen euch die Sächsische Schweiz und das sächsische Klettern ein wenig
näher bringen und Verständnis für die besondere Situation entwickeln.
Für alle, die in der Sächsischen Schweiz kletternd zugange sind, sollen sie
Informationen und Unterhaltsames für die Stunden bieten, an denen wir nicht in unseren
Felsen seien können.
|
|
|
|
letzte Bearbeitung:
02.02.03
|
|