Historischer Überblick
Nach oben ] [ Historischer Überblick ] Sperrungen ] Gipfel ] Jubiläen ] Tourenberichte ] Die Alten ] Gebote ] Klubs ] Kneipenführer :-) ] Ausrüstung ] Historische Ansichtskarten ]

.

.

.

.

.

.

      .    
Wichtiges und Beiläufiges aus der langen Geschichte
des sächsischen Kletterns
 

künstliche Hilfsmittel ] Kletterführer ] Entwicklung ] Schwierigkeitsentwicklung ]

.

 

      w(1).gif (1053 Byte)  

ie alles anfing... darüber streiten sich zwar nicht die Götter, aber alle Anderen. Gemeinhin gilt die Besteigung des Falkensteines durch Schandauer Turner 1864 als Geburtsstunde des Bergsports

. Falkenstein Schusterweg, Foto: Walter Hahn 1921 (Ausschnitt)  
 

in Sachsen. Allerdings war es den Herren weniger wichtig, wie, als überhaupt auf den Gipfel zu kommen. Gänzlich ohne künstliche Hilfe gelangte Abratzky 1848 auf die Festung Königstein. Aber auch diese Geschichte hat ihre Mängel! Der Königstein ist kein Gipfel und Abratzkys höhere Ziele bestanden in ... der Einsparung des Eintrittsgeldes. Abgesehen davon, ist die Darstellung Abrazkys zur Durchsteigung auch etwas widersprüchlich.
Eine Reihe der sächsischen Gipfel dienten im finsteren Mittelalter als Burg- und Signalwarten und waren zum Teil massiv ausgebaut. Auf einigen hausten zwielichtige Raubritter, um arme Kaufleute zu überfallen und Wegezölle zu erpressen! Letztere gibt es übrigens noch heute und werden Parkgebühren genannt. Spuren davon (nicht von den Parkplätzen die sind ja nicht zu übersehen, sondern von den Burganlagen)  sind an Nonne, Mönch und Falkenstein deutlich erkennbar. Bei der zweiten Begehung des Südwestweges an der Steinschleuder fand man sogar noch Speerspitzen aus der Zeit der Burganlage Neurathen. Die 1870-er und 80-er waren vom Ringen um den Gipfel bestimmt. Gnadenlos wurde gekämpft, mit Leitern, Eisendübeln und Holzspreizen (künstliche Hilfsmittel)! In dieser Zeit tauchen aber auch die ersten Nachrichten auf von Besteigungen ohne Hilfsmittel (Otto Ufer am Mönch).

       
     
Hickelkopf Südwand  Foto: Walter Hahn 1924 (Ausschnitt) . o(1).gif (1014 Byte)

scar Schuster, der erfahrene Alpinist, entdeckte die sächsischen Berge als Trainingsgebiet und schließlich zum Selbstzweck.

Von ihm stammen auch die ersten Artikel und Wegbeschreibungen über das Gebiet. Zusammen mit den Meurers wurde er der Pionier der Erschließung.
1903 betrat der Charismatiker der Blütejahre die Bildfläche, Rudolf Fehrmann. Er brachte 1908 den ersten zusammenhängenden Kletterführer der Sächsischen Schweiz heraus  und hatte damit zugleich ein Instrument gefunden, um seine Vorstellungen von Ethik durchzusetzen. Den strikten Verzicht auf künstliche Hilfsmittel! Man denke, wann Kurt Albert mit seinem Farbtopf in die Fränkische zog (ab 1973 inspiriert von einem Besuch im Elbsandsteingebirge) - vielleicht hängen wir auch deshalb so an unseren Regeln. 
1906 stießen die Kletterer bis in den VI. Grad UIAA (VIIb) vor, frei! In der Alpenskala bis zu den Pumprissen als "Grenze des menschenmöglichen" geführt. 1918 passierte dann das, was den Menschen in den Alpen per Definition erst 1977 möglich wurde, der VII. Grad (VIIIa, VII-). [Schwierigkeitsentwicklung] (Ob die 1911 eröffnete Variante am Schrammtorwächter von Karl Trensch wirklich schon VIIIa ist, ist umstritten)

           
.  
   
. Oliver Perry-Smithbei der Erstbegehung des Falkenstein Südrisses Foto: Walter Hahn 1913 (Ausschnitt)) d(2).gif (943 Byte)

ie Klettertechnik entwickelte sich hübsch systematisch, von den engen Kaminen in die Risse und endlich in die Wände.

 

(Also genau andersherum, als man als Anfänger geneigt ist, es heute zu lernen.) Der Schritt in die exponierte Wandkletterei wird dabei mit Albert Kunzes Begehung des Überfalles V an der Lok 1903 verbunden. Dabei sind es weniger die Meter gekletterte Wand, die diesen Schritt ausmachen, sondern der Mut, mit dem Blick in die Tiefe hinüberzuspreizen und sich in die offene unbekannte Wand zu wagen. (Wer's nicht glaubt, ruhig mal probieren und den Blick hinunter zum Amselsee genießen!)  Den Dimensionssprung in Sachen Wände stellte 1912 die Begehung der Weinertwand VIIa dar. Die Kletterei in Sachsen war übrigens nicht nur Sachsen vorbehalten, einer der besten Kletterer der Fehrmann-Zeit war mit Oliver Perry-Smith ein Amerikaner.
(Autor ist selber Wahldresdner, aber schon seit 1988 ;-) )

       
           

 

Seitenanfang

  InhaltIndex

Titelseite

e mail