Neu Rathen
Nach oben ] [ Neu Rathen ] Alt Rathen ]

   
   

Die noch vorhandenen Reste bezeugen trotz ihrer Dürftigkeit laut und deutlich, daß die Burg seit alter Zeit und dauernd bewohnt wurde, und nicht nur Flüchtlingen der letzten Jahrhunderte diente.
Der vermutliche Eingang (von Südosten) zur Burg Neu-Rathen, den Süße noch 1755 als ein „mit starken Quadern aufgeführtes gewölbtes Thor" schildert, und das auch Götzinger 1804 noch gesehen hat. Ferner die vom sogenannten „Neurathener Felsenthore" ausgehende Brücke über die sogenannte Mardertelle (wohl nur volksetymologisch oft Martertelle genannt. Fabel von dort hinabgestürzten Sorbenwenden!), die eine Zufahrt von Wehlen und Rathewalde her ermöglichte. Die Volkssage läßt die älteste Brücke aus Leder bestehen;  später führte über die Mardertelle jedenfalls eine feste Holzbrücke, die auf ihrer östlichen Hälfte (zwischen dem Felsentor und der sogenannten Steinschleuder) vielleicht durch eine Zugbrücke ersetzt war. Süße und Götzinger haben noch die der Felsenklippe in der Mitte der jetzigen steinernen Basteibrücke auf gemauerten Pfeiler gesehen; sie sind sogar noch auf einer Radierung Ludwig Richters aus dem Jahre 1823 sichtbar. Die Zeit des Verfalls der alten Brücke ist unbekannt. Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts erstieg man die Bastei auf einer Treppe von 487 Stufen, die durch die sogenannte Vogeltelle (= Mardertelle) hinaufführte. Nachdem das Besteigasthaus 1826 erbaut worden war, verband man den Neurathen mit der Bastei durch eine hölzerne Brücke, die 1860/51 durch die noch vorhandene steinerne ersetzt wurde. Auf der Steinschleuder, einem Felsen, der die Brücke trägt und sie auf ihrer Südseite etwas überhöht, fand man große steinerne Kugeln; daher der Name. Auch in der Mardertelle fand man solche Kugeln und alte Waffen.

    Möchsloch

Der isoliert stehende Mönchstein (270 m) mit dem sogenannten „Mönchsloch" (l m breit, 1,35 m tief, 1,75 m hoch), der einen hervorragenden Ausblick besonders nach der Elbseite bietet, diente offenbar zu Wachtzwecken.

   

Er stand ehedem mit den Burganlagen auf dem Neurathen in Verbindung. — Die große Zisterne etwas abseits (nördlich) vom Wege Rathen—Bastei kurz vor der Basteibrücke und dem Felsentor wurde im Juni 1906 wieder ausgegraben.
Neurathen als Zufluchtsstätte:  1639 flüchteten viele Pirnaer Einwohner vor den Schweden in die Neu Rathener Felsen. Ebenso verbargen sich die Umwohner der Rathener Gegend 1706 hier vor den Schweden. Über friedliche Besteigungen des Neu-Rathen bzw. des Mönchsteines (1632, 1723, 1777, 1803 u. 1874) siehe Beschomer a. a. 0. S. 216 u. 218. 
1826 ging der Neu-Rathen, der vordem zum Erbgericht in Rathen (s. d.) gehörte, in den Besitz des Staatsfiskus über.

     

 

 

Seitenanfang

  InhaltIndex

Titelseite

e mail